Vordergrund, der — Der Vordergrund, des es, plur. die gründe, der vordere Grund, zum Unterschiede von dem Hintergrunde. In der Mahlerey ist es der Theil des Grundes zunächst an der Grundlinie. Der Vordergrund der Schaubühne, die Vorderbühne … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vordergrund — der Vordergrund (Aufbaustufe) der vordere Teil eines Blickfeldes, Gegenteil zu Hintergrund Beispiel: Im Vordergrund des Bildes sieht man Häuser. Kollokation: in den Vordergrund treten … Extremes Deutsch
Vordergrund — Vor|der|grund [ fɔrdɐgrʊnt], der; [e]s: vorderer, unmittelbar im Blickfeld stehender Bereich (eines Raumes, Bildes o. Ä.) /Ggs. Hintergrund/: ein heller, dunkler Vordergrund; der Vordergrund der Bühne; eine Wiese bildet den Vordergrund des… … Universal-Lexikon
Vordergrund — Von Vordergrund wird in mehrfachem Sinn gesprochen: in der Alltagssprache bei Gegenständen, die direkt vor dem Blick liegen bzw. als Gegensatz zu Hintergrund im übertragenen Sinn etwa wenn sich ein Gedanke in den Vordergrund schiebt oder als… … Deutsch Wikipedia
Der düstere Tag — Pieter Bruegel der Ältere, 1565 Öl auf Eichenholz, 118 cm × 163 cm Kunsthistorisches Museum Der düstere Tag ist ein Gemälde P … Deutsch Wikipedia
Der Wanderer über dem Nebelmeer — Caspar David Friedrich, 1818 Öl auf Leinwand, 98,4 cm × 74,8 cm Hamburger Kunsthalle Wanderer über dem Nebelmeer ist … Deutsch Wikipedia
Der Sturz des Ikarus (Brueghel) — Der Sturz des Ikarus Pieter Bruegel der Ältere, 1558 Öl auf Leinwand, 73,5 cm × 112 cm Königliche Museen der Schönen Künste (Brüssel) Der Sturz des Ikarus ist ein … Deutsch Wikipedia
Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… … Deutsch Wikipedia
Der Absinthtrinker — Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 181 × 106 cm Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard… … Deutsch Wikipedia
Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… … Deutsch Wikipedia
Der Schlaf in den Uhren — schildert auf wirklicher Ebene der Erzählung die Fahrt mit einer Straßenbahn durch Dresden Der Schlaf in den Uhren ist eine Erzählung von Uwe Tellkamp aus dem Jahr 2004. Die Erzählung, die Pflichtlektüre im Niedersächsischen Zentralabitur im Fach … Deutsch Wikipedia